Krisengeschichte

Krisengeschichte
1. Anfänge: Krisen im Sinn von wirtschaftlichen Katastrophen gibt es seit langem, z.B. Tulpenspekulation in Holland (1634–1637), Überspekulation um die Mississippi-Gesellschaft in Frankreich (1717–1719), Südsee-Gesellschaft in England (1719–1720), Nordeuropäische Kreditkrise (1763), durch Kontinentalsperre ausgelöste Warenhandelskrise in England (1810), Missernten 1845/46 in Deutschland.
- 2. Weltweite Krise: Erstmalig 1859, ausgehend von den USA. Sie löste eine bis dahin beispiellos lange Aufstiegsphase ab und beruhte auf Kapitalmangelerscheinungen bei gleichzeitiger Überproduktion.
- 3. Von da an ist K. im eigentlichen Sinn  Konjunkturgeschichte, da sich die konjunkturelle Entwicklung ( Konjunktur) der Marktwirtschaften immer deutlicher offenbarte und die Krise nicht länger als isolierte Erscheinung bewertet wurde.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Republikflucht — ( de. flight from the republic) and Republikflüchtling(e) ( de. fugitives from the republic) were the terms used by authorities in the German Democratic Republic (GDR East Germany) to describe the process of and the person(s) leaving the Soviet… …   Wikipedia

  • Die Geschlagenen — ist der erste Roman des Mitbegründers und Schirmherrn der Gruppe 47, Hans Werner Richter. Er erschien erstmals 1949 im Münchener Verlag Kurt Desch und wurde zu einem der wichtigsten Romane zur Thematik des Krieges und der Kriegsgefangenschaft… …   Deutsch Wikipedia

  • Flucht aus der DDR — Fluchttunnel zwischen Berlin Ost und West, 1962 von der Deutschen Volkspolizei entdeckt Flucht aus der Sowjetischen Besatzungszone und der DDR – im Sprachgebrauch der DDR Behörden „Republikflucht“ – war das Verlassen der DDR oder ihres Vorläufers …   Deutsch Wikipedia

  • Flucht aus der SBZ und der DDR — Fluchttunnel zwischen Berlin Ost und West, 1962 von der Deutschen Volkspolizei entdeckt Flucht aus der Sowjetischen Besatzungszone und der DDR – im Sprachgebrauch der DDR Behörden „Republikflucht“ – war das Verlassen der DDR oder ihres Vorläufers …   Deutsch Wikipedia

  • Flucht aus der Sowjetischen Besatzungszone und der DDR — Fluchttunnel zwischen Berlin Ost und West, 1962 eingestürzt und von DDR Behörden entdeckt Flucht aus der Sowjetischen Besatzungszone und der DDR – im allgemeinen Sprachgebrauch „Republikflucht“ – war das Verlassen der DDR …   Deutsch Wikipedia

  • Postdemokratie — bezeichnet ein politisches System, in dem es nicht auf die Beteiligung der Bürger (als Input gesehen), sondern nur auf Ergebnisse ankommt, die dem Allgemeinwohl dienen und dem Kriterium der Verteilungsgerechtigkeit genügen (Outputorientierung).… …   Deutsch Wikipedia

  • Republikflucht — Fluchttunnel zwischen Berlin Ost und West, 1962 von der Deutschen Volkspolizei entdeckt Flucht aus der Sowjetischen Besatzungszone und der DDR – im Sprachgebrauch der DDR Behörden „Republikflucht“ – war das Verlassen der DDR oder ihres Vorläufers …   Deutsch Wikipedia

  • Republikflucht — (en alemán “fuga de la república”) y el término asociado Republikflüchtling(e) (“fugitivos de la república”) fueron las palabras oficialmente usadas por parte del régimen comunista de Alemania Oriental (la autodenominada República Democrática… …   Wikipedia Español

  • Hermann Wentker — (* 16. Dezember 1959 in Bonn) ist ein deutscher Historiker und Leiter der Abteilung Berlin des Instituts für Zeitgeschichte. Hermann Wentker studierte Geschichte und Germanistik in Erlangen und Bonn und promovierte anschließend mit einer Arbeit… …   Deutsch Wikipedia

  • Konjunkturgeschichte — chronologische Darstellung der Wirtschaftsbewegungen seit Erkenntnis ihres rhythmischen Ablaufs. K. löste die nicht an Periodizität gebundene ⇡ Krisengeschichte ab. 1. Voraussetzungen: Echte ⇡ Konjunkturen konnten sich erst in einer… …   Lexikon der Economics

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”